Eine Tasse Tee zu genießen, um den Durst zu stillen oder einfach, um eine kleine Auszeit vom Alltag zu nehmen, ist etwas Entspannendes. Kräutertees sind gesund, können entzündungshemmend sein oder einfach nur gut schmecken. Es gibt viele Möglichkeiten, die einen Tee – ganz ohne Zucker – zu einem geschmacklich interessanten Erlebnis werden zu lassen.
Verwendet idealerweise keine fertigen Teebeutel, sondern die getrockneten Pflanzenteile lose bzw. lose Teemischungen aus dem Reformhaus, Apotheke oder speziellen Teeläden. Aber beides ist möglich. Entscheidet nach persönlicher Vorliebe.
Kamillen-Tee:
Die Echte Kamille hat eine leber- und nierenreinigende Wirkung. Sie unterstützt den Körper beim Abbau von Giftstoffen und stärkt das Immunsystem.
Pfefferminz-Tee:
Pfefferminze entspannt den Verdauungsapparat, mildert Blähungen und regt den Gallenfluss an. Während einer Fastenzeit unterstützt sie die Leber bei der Entgiftung. Außerdem hat sie kühlende Wirkung und empfiehlt sich bei Hitzewallungen.
Salbei-Tee:
Salbei gilt ebenfalls als ein wirkungsvolles Getränk gegen Hitzewallungen.
Lavendel-Tee:
Er sorgt am Abend getrunken für einen angenehmen und ruhigen Schlaf. Lavendelkissen unter dem Kopfkissen können bei Einschlafstörungen helfen.
Schafgarben-Tee:
Schafgarbe ist ein optimales Fastenkraut. Sie wirkt leberunterstützend, blutreinigend und aktiviert den Stoffwechsel. Außerdem optimiert sie die Nierenfunktion.
Löwenzahn- und Ringelblumen-Tee:
Diese Tees wirken harntreibend, krampflösend und blutreinigend. Löwenzahn regt die Leberfunktion an, während Ringelblume entzündungshemmend ist.