Chrysanthemen-Blüten-Tee

Chrysanthemen-Blüten-Tee

Chrysanthemen-Blüten-Tee

Chrysanthemen-Blüten-Tee

Portionen

4

Tassen
Ziehzeit

20

Minuten
Kalorien

4

kcal

Chrysanthemen-Blüten-Tee

Zutaten

  • 8 - 10 getrocknete Chrysanthemen-Blüten

  • 1 l Wasser

Anweisungen

  • getrocknete Chrysanthemenblüten mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten ziehen lassen.

    Kann mehrmals aufgegossen werden.

Wenn Du häufig abends unruhig bist oder auch nachts zwischen 1 und 3 Uhr aufwachst, kann auch ein Chrysanthemenblütentee Dich unterstützen. In dieser nächtlichen Zeit arbeitet die Leber am stärksten. Der Tee senkt das Leber-Yang ab und hilft Dir dadurch mehr ins Yin und die Ruhe zu kommen.

    Gruener Tee und Abnehmen

    Grüner Tee macht wach und hilft beim Abnehmen

    Grüner Tee, dein neues Schlankheitsgeheimnis in den Wechseljahren

    Grüner Tee ist nicht nur ein erfrischendes Getränk; er ist randvoll mit Antioxidantien und Nährstoffen, die deinem Körper einen Schub verleihen. Die darin enthaltenen Catechine helfen nicht nur dabei, deinen Stoffwechsel anzukurbeln, sondern sie bekämpfen auch freie Radikale, die deinem Körper schaden können. Sie wirken entgiftend und verbessern deine Cholesterinwerte. 

    Wenn man den Grünen Tee vorwiegend zu den Mahlzeiten trinkt, hilft er beim Abnehmen. Bestandteile des Grünen Tees verhindern, dass aufgenommene Fette im Darm emulgiert werden und sie verhindern die Spaltung durch das Enzym Lipase. So werden Fette oft unverdaut wieder ausgeschieden. Das senkt gleichzeitig den Cholesterinspiegel. 

    Grüner Tee verbessert die Aufnahme von Zucker in die Zelle, steigert somit die Insulinsensitivität und senkt den Blutzuckerspiegel. Ein niedriger Insulinspiegel kurbelt die Fettverbrennung an. 

    Tee ist keine Wunderwaffe aber kann ein sehr hilfreicher Unterstützer sein. 

    Für viele Frauen sind die Wechseljahre eine Zeit der Herausforderungen, von Hitzewallungen bis hin zu Stimmungsschwankungen. Aber hier kommt grüner Tee ins Spiel. Sein natürlicher Gehalt an Phytoöstrogenen kann dazu beitragen, die Hormone ins Gleichgewicht zu bringen und die unangenehmen Symptome zu mildern.

     

    Die Zubereitung ist wichtig, um die Bioverfügbarkeit der Polyphenole zu optimieren. Bei einer Temperatur von 55 Grad und zwei Minuten Ziehzeit wird Koffein am besten freigesetzt. 

    Beim Kauf sollte man auch auf eine gute Qualität und Herkunft achten. Manche Tees sind leider mit Pflanzenschutzmitteln belastet. 

    Am besten trinkt man zusätzlich ausreichend stilles Wasser über den Tag verteilt um alle gelösten Entgiftungsprodukte auszuleiten. 

     

    Reinigungs-/Entschlackungstee

    Reinigungs-Entschlackungs-Tee

    Reinigungs-/Entschlackungstee

    Reinigungs-/Entschlackungstee

    Portionen

    4

    Tassen
    Ziehzeit

    20

    Minuten
    Kalorien

    4

    kcal

    Entschlackungs-Tee

    Zutaten

    • 2 Zweige Rosmarin

    • 2 Zweige Thymian (oder Zitronenthymian)

    • 2 Zweige Oregano

    • etwas Muskat, Curcuma und Kreuzkümmel

    Anweisungen

    • Die angetrockneten Kräuterzweige in ein Gefäß füllen und mit 70 Grad heißem Wasser begießen. 

    • 20 Minuten ziehen lassen, abseihen. 

    • Mit Muskat, Curcuma und Kreuzkümmel aromatisieren.

    Du kannst nach Belieben einen Teelöffel Honig oder einen Spritzer Zitronensaft für zusätzlichen Geschmack hinzufügen.

      Teesorten

      Stresskiller – Lavendel-Honig-Zitronen-Tee

      Beruhigender Lavendel-Honig-Zitronen-Tee

      Beruhigender Lavendel-Honig-Zitronen-Tee

      Portionen

      1

      Tassen
      Zubereitungszeit

      2

      Minuten
      Ziehzeit

      5-7

      Minuten
      Kalorien

      4

      kcal

      Zutaten

      • 1 Tasse Wasser

      • 1 Beutel Kamillentee

      • 1 TL getrockneter Lavendel

      • Saft einer halben Zitrone

      • 1 EL Honig

      Anweisungen

      • Bringe das Wasser zum Kochen und gieße es über den Kamillenteebeutel in eine Tasse.

      • Füge den getrockneten Lavendel hinzu und lass den Tee für 5-7 Minuten ziehen.

      • Entferne den Teebeutel und den Lavendel.

      • Gib den frisch gepressten Zitronensaft und den Honig hinzu und rühre gut um.

      Genieß den beruhigenden Lavendel-Honig-Zitronen-Tee langsam und spüre, wie er dir dabei hilft, zu entspannen und Stress abzubauen.

        Ingwer-Granatapfel-Saft

        Ingwer-Granatapfel-Saft

        Ingwer-Granatapfel-Saft

        Ingwer-Granatapfel-Saft

        Portionen

        2

        Zubereitungszeit

        15

        minutes
        Kochzeit

        15

        minutes

        Ingwer-Granatapfel-Saft

        Zutaten

        • 1 cm frischer Ingwer

        • 1 kleine Bio-Zitrone

        • 375 ml Granatapfelsaft

        • 1/2 Granatapfel

        • Eiswürfel

        Zubereitung

        • Ingwer schälen und fein hacken. Zitrone halbieren und den Saft aus einer Hälfte auspressen. Granatapfelsaft, Zitronensaft und Ingwer vermischen.

        • Die Kerne aus dem Granatapfel herausklopfen. Die andere Zitronenhälfte in dünne Scheiben schneiden. 

        • Eiswürfel auf Gläser verteilen und mit dem Saft auffüllen. Mit Granatapfelkernen und Zitronenscheiben garnieren. 

        • Directions Step

        Variante: Ein paar frische Minzblätter zugeben, das macht den Saft erfrischender. Samen des Granatapfel können typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen vorbeugen und lindern. Granatapfel hat wenig Kalorien.

          Goldene Milch

          Goldene Milch

          Goldene Milch (Kurkuma Milch)

          Die goldene Milch ist ein ayurvedisches Getränk mit jahrtausendealter Tradition. Inzwischen findet es aber auch in der westlichen Welt immer mehr Anklang. 

          Goldene Milch: Das köstliche Geheimnis guter Gesundheit

          Goldene Milch, auch bekannt als Kurkumamilch, ist mehr als nur ein Augenschmaus mit ihrer leuchtend goldenen Farbe – sie ist ein wahres Kraftpaket an gesundheitlichen Vorteilen. Verwurzelt in der jahrtausendealten Ayurveda-Medizin, vereint dieses traditionelle Getränk die heilende Kraft von Kurkuma mit einer symphonischen Mischung aus Gewürzen und Milch. In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die faszinierende Welt der Goldenen Milch ein, erkunden ihre Geschichte, gesundheitlichen Vorteile und wie du dieses wärmende Elixier in deine tägliche Wellness-Routine integrieren kannst.

          Die Geschichte hinter der Goldenen Milch

          Die Goldene Milch hat ihre Ursprünge in der Ayurveda, der traditionellen indischen Heilkunst, die vor über 5.000 Jahren entstand. Ayurveda legt großen Wert auf eine ganzheitliche Herangehensweise an Gesundheit und Wohlbefinden, wobei Ernährung eine zentrale Rolle spielt. Kurkuma, der Hauptbestandteil der Goldenen Milch, wird seit Jahrhunderten in der Ayurveda für seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt.

          Die gesundheitlichen Vorteile der Goldenen Milch

          Die Goldene Milch ist nicht nur wegen ihres einzigartigen Geschmacks beliebt, sondern auch wegen der vielfältigen gesundheitlichen Vorteile, die sie bietet:

          • Entzündungshemmend:
          • Kurkuma enthält Curcumin, ein starkes Antioxidans, das Entzündungen bekämpft, was besonders für Menschen mit Arthritis von Vorteil sein kann. Auch bei Gelenkschmerzen in den Wechseljahren kann es entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken.
          •  
          • Fördert die Verdauung:
          • Die in der Goldenen Milch enthaltenen Gewürze können helfen, die Verdauung zu fördern und Blähungen zu reduzieren.
          •  
          • Stärkt das Immunsystem:
          • Die antibakteriellen, antiviralen und antimykotischen Eigenschaften von Kurkuma machen dieses Getränk zu einem hervorragenden Booster für das Immunsystem.
          •  
          • Unterstützt die Gehirnfunktion:
          • Curcumin wird auch eine positive Wirkung auf das Gehirn nachgesagt, einschließlich der Förderung der Gehirngesundheit und der Verringerung des Risikos von Gehirnerkrankungen.

          Wie man Goldene Milch zubereitet

          Die Zubereitung von Goldener Milch ist einfach und kann leicht an deine persönlichen Vorlieben angepasst werden. Hier ist ein Grundrezept:

          Zutaten:

          Für 1 Portion /Dauer: ca. 15  Minuten

          • 2-3 cm frische Kurkuma
          • 1 Stück Ingwer (Größe nach Geschmack)
          • 350 ml Soja-, Hafer-, Reis- oder Mandelmilch
          • 1 EL flüssiger Honig (nach Geschmack)
          • 1/2 TL Zimt
          • Prise frisch gemahlener schwarzer Pfeffer (um die Absorption von Curcumin zu erhöhen)

           

          Anleitung:

          Kurkuma und Ingwer schälen und reiben. Zusammen mit 125 ml Wasser in einem kleinen Topf erhitzen. Unter gelegentlichem Rühren köcheln lassen, bis die Flüssigkeit zu einer Paste eingekocht ist.

          1 EL der Paste in 350 ml Pflanzenmilch einrühren. In einem kleinen Topf erhitzen, dabei immer wieder mit einem Schneebesen umrühren, damit es nicht verklumpt. Dann Honig, Zimt und eine große Prise Pfeffer unterrühren. Noch weitere 2-3 Minuten köcheln lassen.

          Tipp:

          Nach dem Kochen noch 1 EL Leinöl in die Milch geben, erhöht die Bioverfügbarkeit von Kurkuma und versorgt mit guten Omega-3-Fettsäuren.

          Direkt eine größere Menge der Paste herstellen, sie lässt sich im Kühlschrank einige Tage aufbewahren.

          Goldene Milch ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie traditionelles Wissen und natürliche Zutaten zusammenkommen können, um unser Wohlbefinden zu fördern. Mit ihrer beeindruckenden Liste an gesundheitlichen Vorteilen und ihrer einfachen Zubereitung ist Goldene Milch eine hervorragende Ergänzung zu jeder Wellness-Routine. Probiere dieses wärmende, nahrhafte Getränk aus und erlebe selbst, wie es Körper und Geist beleben kann.

          teekunde-und-getraenketipps

          Beeren-Smoothie

          Beeren-Smoothie

          Beeren-Smoothie

          Portionen

          1

          Tasse
          Zubereitungszeit

          5

          minutes
          Kalorien

          300

          kcal

          Beeren-Smoothie

          Zutaten

            •  1 Tasse gemischte Beeren (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren)

            • 1 reife Banane
            • 1 Tasse Spinat
            • 1 Tasse Mandelmilch (oder eine andere pflanzliche Milch)
            • 1 EL Chiasamen (optional)

          Zubereitung

          • Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt pürieren.

          • Bei Bedarf etwas Wasser oder mehr Mandelmilch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

          • In ein Glas füllen und sofort genießen

          Dieser Beeren-Smoothie ist nicht nur eine wahre Geschmacksexplosion, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, eine Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen in deine Ernährung zu integrieren. Ein perfekter Start in den Tag oder eine erfrischende Zwischenmahlzeit!

            Reinigungs-/Entschlackungstee

            Körperwärme Tee

            Körperwärme Tee

            Körperwärme Tee

            Portionen

            4

            Tassen
            Ziehzeit

            20

            Minuten
            Kalorien

            4

            kcal

            Körperwärme Tee

            Zutaten

            • 2 Zweige Rosmarin

            • 2 Zweige Thymian (oder Zitronenthymian)

            • 2 Zweige Oregano

            • etwas Muskat, Curcuma und Kreuzkümmel

            Anweisungen

            • Die angetrockneten Kräuterzweige in ein Gefäß füllen und mit 70 Grad heißem Wasser begießen. 

            • 20 Minuten ziehen lassen, abseihen. 

            • Mit Muskat, Curcuma und Kreuzkümmel aromatisieren.

            Du kannst nach Belieben einen Teelöffel Honig oder einen Spritzer Zitronensaft für zusätzlichen Geschmack hinzufügen.

              Teesorten

              Kräuterblütentee

              Kräuterblütentee

              Kräuterblütentee

              Portionen

              4

              Tassen
              Zubereitungszeit

              2

              Minuten
              Ziehzeit

              10-15

              Minuten
              Kalorien

              4

              kcal

              Zutaten

              • getrocknete Kräuterblüten

                 (z.B. Rosmarin, Salbei, Thymian und Ringelblume)

              • 1 bis 2 Blätter Zitronengras

              • Ingwer (daumengroßes Stück gerieben)

              Anweisungen

              • Die Kräuter in eine Teekanne füllen und mit 70 Grad heißem Wasser aufgießen.

              • 10-15 Minuten ziehen lassen. 

              • Danach abseihen (gießt den Tee einfach durch einen Kaffeefilter in ein anderes Gefäß). 

              • Ihr könnt alle möglichen Kräuterblüten verwenden und eine ganz eigene Mischung zaubern. Einige Supermärkte und Bioläden bieten essbare Blüten an. Kräuterblüten in Bio-Qualität bevorzugen.

              Dieser Kräuterblütentee verbindet die floralen Noten von Rosmarin, Salbei, Thymian und Ringelblume mit der Frische des Zitronengrases und der Würze des Ingwers. Eine wahre Sinnesfreude, die nicht nur den Gaumen erfreut, sondern auch Entspannung und Genuss in deine Teezeit bringt.