anatomie leber

Die Zusammenhänge zwischen Lebergesundheit und Haut

Die Zusammenhänge zwischen Lebergesundheit und Haut

 

Unsere Haut ist das größte Organ des Körpers und spiegelt oft den Zustand unserer inneren Gesundheit wider. Einer der wichtigsten internen Spieler, wenn es um die Gesundheit unserer Haut geht, ist die Leber. Dieses zentrale Organ hat eine Vielzahl von Funktionen, die nicht nur für die allgemeine Gesundheit, sondern auch für das Aussehen und die Gesundheit unserer Haut entscheidend sind.

anatomie leber

Die Rolle der Leber im Körper

Die Leber ist ein wahres Kraftwerk und erfüllt mehr als 500 verschiedene Funktionen im Körper. Zu den wichtigsten gehören:

Entgiftung: Die Leber filtert schädliche Substanzen aus dem Blut, darunter Alkohol, Medikamente und Umweltgifte.

Stoffwechsel: Sie spielt eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.

Speicherung: Die Leber speichert wichtige Vitamine und Mineralien wie Vitamin A, D, E, K und B12 sowie Eisen und Kupfer.

Produktion: Sie produziert Galle, die für die Verdauung von Fetten notwendig ist, und Proteine, die für die Blutgerinnung und das Immunsystem wichtig sind.

Anzeichen für eine überlastete Leber

Die Haut kann oft erste Hinweise auf eine überlastete oder ungesunde Leber geben. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

– Akne und Hautunreinheiten

– Gelbfärbung der Haut (Gelbsucht)

– Trockene und schuppige Haut

– Ekzeme und Psoriasis

– Dunkle Augenringe

Leber und Haut: Wie hängt das zusammen?

Entgiftung und Hautgesundheit

Eine der Hauptaufgaben der Leber ist die Entgiftung. Wenn die Leber überlastet ist oder nicht richtig funktioniert, können sich Giftstoffe im Körper ansammeln. Diese überschüssigen Giftstoffe können sich in der Haut manifestieren und Probleme wie Akne, Ekzeme, Psoriasis und ein allgemeines fahles Hautbild verursachen.

Nährstoffversorgung

Die Leber speichert und liefert essentielle Nährstoffe, die für die Gesundheit der Haut notwendig sind. Ein Mangel an diesen Nährstoffen kann zu trockener, schuppiger Haut, schlechter Wundheilung und einem erhöhten Risiko für Hautinfektionen führen.

Hormonregulation

Die Leber spielt auch eine Rolle bei der Regulation von Hormonen. Ein Ungleichgewicht in den Hormonen, das durch eine beeinträchtigte Leberfunktion verursacht wird, kann zu Hautproblemen wie Akne und übermäßiger Ölproduktion führen.

Wie kann man die Leber unterstützen?

Es gibt mehrere natürliche Wege, die Gesundheit der Leber zu fördern und damit auch die Hautgesundheit zu verbessern:

Ernährung

Grünes Blattgemüse: Spinat, Grünkohl und Rucola sind reich an Chlorophyll, das hilft, Giftstoffe aus dem Blut zu entfernen.

Knoblauch: Enthält Schwefelverbindungen, die die Leberenzyme aktivieren und die Entgiftung unterstützen.

Zitrusfrüchte: Vitamin C-reiche Früchte wie Orangen, Zitronen und Grapefruits fördern die Produktion von Leberenzymen.

Avocado: Hilft, die Produktion von Glutathion zu steigern, einem wichtigen Antioxidans für die Leber.

Lebensstil

Hydration: Ausreichend Wasser trinken unterstützt die Entgiftung.

Moderater Alkoholkonsum: Reduzieren oder vermeiden Sie Alkohol, um die Leber zu entlasten.

Regelmäßige Bewegung: Fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel, was der Leber zugutekommt.

Nährstoffe und Kräuter

Mariendistel: Bekannt für ihre leberschützenden Eigenschaften.

Kurkuma: Enthält Curcumin, das entzündungshemmend wirkt und die Leberfunktion unterstützt.

Löwenzahnwurzel: Fördert die Produktion von Galle und unterstützt die Entgiftung.

Die Gesundheit unserer Haut ist eng mit der Gesundheit unserer Leber verbunden. Eine überlastete Leber kann zu einer Vielzahl von Hautproblemen führen, während eine gesunde Leber zu einer klaren, strahlenden Haut beiträgt. Durch eine bewusste Ernährung, einen gesunden Lebensstil und gegebenenfalls die Einnahme von unterstützenden Kräutern und Nahrungsergänzungsmitteln können wir unsere Leber in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen und so nicht nur unsere allgemeine Gesundheit, sondern auch die Gesundheit und Schönheit unserer Haut fördern.

 

Die Wunderwelt der Mitochondrien und die Kraft des Fastens

Die Wunderwelt der Mitochondrien und die Kraft des Fastens

Die Wunderwelt der Mitochondrien und die Kraft des Fastens

Mitochondrien spielen eine zentrale Rolle in unserem Leben, auch wenn wir sie mit bloßem Auge nicht sehen können. Diese mikroskopisch kleinen Strukturen in unseren Zellen sind für die Energieproduktion verantwortlich und beeinflussen alles von unserer täglichen Leistungsfähigkeit bis hin zur Langzeitgesundheit. Aber wie genau funktionieren sie und warum ist Fasten so ein Game-Changer für diese zellulären Kraftwerke?

 

Die Rolle der Mitochondrien

 

Zunächst einmal: Was macht ein Mitochondrium überhaupt? Vereinfacht gesagt, verwandeln Mitochondrien die in unserer Nahrung enthaltenen Nährstoffe in Adenosintriphosphat (ATP), die universelle Energiequelle, die unser Körper für praktisch jede Funktion benötigt. Ohne Mitochondrien könnten wir nicht atmen, uns bewegen oder sogar denken. Sie spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Zellstoffwechsels und des Zelltods, Prozesse, die für die Aufrechterhaltung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten wie Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und dem metabolischen Syndrom wesentlich sind.

Was Fasten bewirken kann:

 

Jetzt, wo wir verstehen, wie wichtig Mitochondrien sind, fragst du dich vielleicht, wo Fasten ins Spiel kommt. Fasten – der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung für bestimmte Zeiträume – hat sich als mächtiges Werkzeug zur Verbesserung der mitochondrialen Funktion erwiesen. Aber wie?

      1. Steigerung der mitochondrialen Effizienz: Fasten zwingt die Zellen, effizienter zu werden, indem es die Anzahl der Mitochondrien erhöht und bestehende dazu anregt, effizienter zu arbeiten. Dieser Prozess, bekannt als mitochondriale Biogenese, führt zu einer verbesserten Energieproduktion und einem erhöhten Schutz gegen zellulären Stress und Schäden.
      2. Förderung der Autophagie: Fasten initiiert auch Autophagie, einen „Aufräumprozess“, bei dem Zellen beschädigte Mitochondrien abbauen und recyceln. Dieser Prozess ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Zellgesundheit und kann dazu beitragen, das Risiko von Krankheiten zu verringern.
      3. Reduzierung von Entzündungen: Chronische Entzündungen können die mitochondriale Funktion beeinträchtigen. Fasten hat entzündungshemmende Effekte, die helfen können, die mitochondriale Gesundheit zu schützen und zu verbessern.
      4. Verbesserung der Insulinempfindlichkeit: Fasten verbessert die Insulinempfindlichkeit, was direkt die mitochondriale Funktion beeinflusst. Eine verbesserte Insulinempfindlichkeit unterstützt den Glukosestoffwechsel in den Zellen und fördert eine effiziente Energieproduktion.

 

Wenn du das Fasten ausprobieren möchten, sprich mich gerne an. Weitere hilfreiche Informationen findest du auf meiner Homepage und in meinem kostenlosen Fasten-Quick Guide.

Hier sind einige Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel, welche die mitochondrialen Kraftwerke unterstützen können:

Lebensmittel für starke Mitochondrien:

 

      1. Fetthaltiger Fisch: Reich an Omega-3-Fettsäuren, die für die Aufrechterhaltung der Zellmembranen wesentlich sind und entzündungshemmende Eigenschaften besitzen. Lachs, Makrele und Hering sind hier besonders zu empfehlen.
      2. Farbenfrohes Gemüse: Gemüse wie Spinat, Brokkoli und rote Paprika sind vollgepackt mit Antioxidantien, die die Mitochondrien vor Schäden durch freie Radikale schützen können.
      3. Beeren: Blaubeeren, Himbeeren und Erdbeeren enthalten ebenfalls Antioxidantien und unterstützen die Gesundheit der Mitochondrien durch ihren Schutz vor oxidativem Stress.
      4. Nüsse und Samen: Insbesondere Walnüsse, Chiasamen und Flachsamen sind reich an Omega-3-Fettsäuren und anderen wichtigen Nährstoffen, die zur mitochondrialen Gesundheit beitragen.
      5. Vollkornprodukte: Komplexe Kohlenhydrate aus Vollkornprodukten liefern eine nachhaltige Energieversorgung für die Mitochondrien.

 

Auswahl an Nahrungsergänzungsmittel für mitochondriale Gesundheit:

 

      1. Coenzym Q10 (CoQ10): CoQ10 ist ein wesentlicher Bestandteil der mitochondrialen Energieproduktion. Es fungiert als Antioxidans und schützt die Zellen vor Schäden.
      2. Alpha-Liponsäure: Dieses Antioxidans spielt eine Rolle bei der Energieproduktion in den Mitochondrien und hilft, diese vor Schäden zu schützen.
      3. Magnesium: Magnesium ist an Hunderten von biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt, einschließlich der Energieproduktion in den Mitochondrien. Ein Mangel kann die mitochondriale Funktion beeinträchtigen.
      4. L-Carnitin: Diese Aminosäure unterstützt den Transport von Fettsäuren in die Mitochondrien, wo sie zur Energiegewinnung verbrannt werden.

 

Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und anderen Nährstoffen ist, kann einen positiven Einfluss auf die Gesundheit der Mitochondrien haben. Die Ergänzung mit spezifischen Nahrungsergänzungsmitteln wie CoQ10, Alpha-Liponsäure, Magnesium, L-Carnitin und Resveratrol kann zusätzlich die mitochondriale Funktion unterstützen und so zu einem verbesserten Energiestoffwechsel, verringerter Entzündung und insgesamt besserer Gesundheit beitragen.

Durch die Kombination von gezieltem Fasten, bewusster Ernährung und ergänzenden Nahrungsergänzungsmitteln können wir die Gesundheit unserer Mitochondrien fördern und somit unsere Lebensqualität deutlich steigern.

Du möchtest weitere Informationen und Unterstützung für deine angepasste Ernährung, Fastenbegleitung oder Vitalstoffberatung, dann kontaktiere mich gerne.

 

Ingwer-Granatapfel-Saft

Ingwer-Granatapfel-Saft

Ingwer-Granatapfel-Saft

Ingwer-Granatapfel-Saft

Portionen

2

Zubereitungszeit

15

minutes
Kochzeit

15

minutes

Ingwer-Granatapfel-Saft

Zutaten

  • 1 cm frischer Ingwer

  • 1 kleine Bio-Zitrone

  • 375 ml Granatapfelsaft

  • 1/2 Granatapfel

  • Eiswürfel

Zubereitung

  • Ingwer schälen und fein hacken. Zitrone halbieren und den Saft aus einer Hälfte auspressen. Granatapfelsaft, Zitronensaft und Ingwer vermischen.

  • Die Kerne aus dem Granatapfel herausklopfen. Die andere Zitronenhälfte in dünne Scheiben schneiden. 

  • Eiswürfel auf Gläser verteilen und mit dem Saft auffüllen. Mit Granatapfelkernen und Zitronenscheiben garnieren. 

  • Directions Step

Variante: Ein paar frische Minzblätter zugeben, das macht den Saft erfrischender. Samen des Granatapfel können typische Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen vorbeugen und lindern. Granatapfel hat wenig Kalorien.

    Die Männlichen Wechseljahre

    Die Männlichen Wechseljahre

    Die Männlichen Wechseljahre – Gibt es das?

    Die Wechseljahre sind oft als ein Phänomen bekannt, das ausschließlich Frauen betrifft, aber auch Männer können einen ähnlichen Übergang erleben, der als „männliche Wechseljahre“ oder auch „Andropause“ bezeichnet wird. Dieser Prozess, der normalerweise zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr auftritt, ist geprägt von hormonellen Veränderungen, die verschiedene körperliche und emotionale Symptome verursachen können.

    Der Begriff “Wechseljahre” trifft bei Männern nicht ganz zu, aber es gibt dennoch hormonelle Veränderungen im Alter, die einige Symptome hervorrufen können.

    Ähnlich wie bei Frauen, die in den Wechseljahren einen Rückgang der Östrogenproduktion erleben, erfahren auch Männer hormonelle Veränderungen. Ab etwa dem 40. Lebensjahr nimmt die Produktion von Testosteron allmählich ab. Laut der DGE sinkt der Testosteronspiegel jährlich beim Mann um etwa ein bis zwei Prozent. Allerdings haben nur drei bis fünf Prozent der über 60-Jährigen einen echten Mangel an Testosteron.

    Neben dem natürlichen Alterungsprozess können verschiedene Faktoren den Hormonwert noch zusätzlich negativ beeinflussen:

    Diabetes, Herzerkrankungen, Nierenerkrankungen, Stress, Übergewicht, Entzündungen, grippaler Infekt, starke körperliche Belastung, zum Beispiel beim Leistungssport

    Mögliche Symptome können sein:

    Was kann Mann tun:

    1. Libidoverlust: Ein häufiges Symptom der „männlichen Wechseljahre“ ist ein Rückgang des Sexualtriebs. Männer können weniger Interesse an sexuellen Aktivitäten verspüren und haben möglicherweise Schwierigkeiten, eine Erektion aufrechtzuerhalten.
    2. Erektile Dysfunktion: Im Zusammenhang mit dem Libidoverlust können Männer auch Schwierigkeiten haben, eine Erektion zu bekommen oder aufrechtzuerhalten, was als erektile Dysfunktion bekannt ist.
    3. Müdigkeit und Energiemangel: Viele Männer erleben während der Andropause Müdigkeit und einen allgemeinen Mangel an Energie. Sie fühlen sich oft erschöpft, auch nach ausreichendem Schlaf.
    4. Stimmungsschwankungen: Hormonelle Veränderungen können auch zu Stimmungsschwankungen führen. Männer können sich gereizt, traurig oder ängstlich fühlen, ohne einen offensichtlichen Grund.
    5. Schlafstörungen: Schlafprobleme wie Schlaflosigkeit oder häufiges Erwachen während der Nacht können auftreten.
    6. Gewichtszunahme: Viele Männer bemerken während der Andropause eine Zunahme des Körperfetts, insbesondere um Bauch und Taille herum.
    7. Verminderte Muskelmasse und Knochendichte: Aufgrund des hormonellen Ungleichgewichts können Männer während der Andropause auch Muskelmasse verlieren und ein erhöhtes Risiko für Osteoporose entwickeln.
    1. Gesunde Ernährung und Bewegung: Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität können dazu beitragen, die Symptome der Andropause zu lindern. Eine proteinreiche Ernährung und Krafttraining können insbesondere dazu beitragen, Muskelmasse aufrechtzuerhalten.
    2. Stressmanagement: Techniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen können dabei helfen, Stress abzubauen und das emotionale Wohlbefinden zu verbessern.
    3. Gespräche mit einem Arzt: Männer, die unter schweren Symptomen der Andropause leiden, sollten einen Arzt aufsuchen. Ein Arzt kann helfen, die Ursache der Symptome zu bestimmen und Behandlungsoptionen zu besprechen, wie z.B. Hormonersatztherapie.
    4. Gesunde Lebensgewohnheiten: Die Aufrechterhaltung gesunder Lebensgewohnheiten wie ausreichend Schlaf, der Verzicht auf übermäßigen Alkohol- und Tabakkonsum sowie die Vermeidung von übermäßigem Stress können ebenfalls dazu beitragen, die Symptome der Andropause zu mildern.

    Meine Tipps:

    1. Ernährung: Gesunde, natürliche Nahrungsmittel mit hoher Nährstoffdichte wählen (Proteine, gesunde (pflanzliche) Fette, Eier, Ballaststoffe)
    2. Entzündungen im Körper reduzieren
    3. Hormonell wirkende Schadstoffe und Schwermetalle aus Trinkwasser, Nahrung, Pflegeprodukten u.w. meiden
    4. Strahlungseinflüsse verringern bzw. vermeiden (Strahlung kann testosteronproduzierende Bereiche im Körper beeinflussen)
    5. Nährstoffbedarfe und Hormonstatus ärztlich überprüfen lassen
    6. Bewegung und Muskelaufbau
    7. Sexualhormon Testosteron: beeinflussbar durch unsere Lebensweise; je natürlicher und ganzheitlicher wir leben, desto besser kann unser Hormonsystem funktionieren
    8. Sexualität: Geistige und körperliche Nähe mit der Partnerin/dem Partner wieder neu entdecken und Botenstoffe, wie das „Kuschelhormon“ Oxytocin aktivieren
    9. Zeit nehmen: Sinnlichkeit erleben, sich selbst als Paar wieder in den Fokus nehmen; sich Zeit geben und den Druck rausnehmen, Zeit für Zärtlichkeit ohne Erwartungshaltung
    Der Gesunde Teller

    Der Gesunde Teller

    Der Gesunde Teller: Eine ausgewogene Ernährung im Fokus

     

    In einer Welt, in der die Aufmerksamkeit oft auf schnellen und bequemen Mahlzeiten liegt, gerät eine ausgewogene Ernährung manchmal in den Hintergrund. Doch der Schlüssel zu einem gesunden Lebensstil liegt nicht nur darin, was wir essen, sondern auch darin, wie wir unsere Mahlzeiten zusammenstellen. Der Gesunde Teller ist eine einfache und effektive Methode, um sicherzustellen, dass unsere Mahlzeiten nahrhaft und ausgewogen sind.

    Was ist der Gesunde Teller? Im Grunde genommen ist es eine visuelle Darstellung davon, wie unsere Teller aussehen sollten, um alle wichtigen Nährstoffe in angemessenen Mengen zu erhalten. Es ist keine spezifische Diät oder eine strikte Liste von Lebensmitteln, sondern vielmehr ein Leitfaden für eine gesunde Ernährung. Der Gesunde Teller besteht in der Regel aus vier Hauptkomponenten: Gemüse, Obst, Protein und Vollkornprodukte.

    Das Fundament des Gesunden Tellers bilden Gemüse und Obst. Diese sollten den größten Teil unseres Tellers ausmachen – ungefähr die Hälfte. Verschiedenfarbige Gemüsesorten und Obst liefern eine Vielzahl von Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die entscheidend für eine optimale Gesundheit sind. Darüber hinaus sind sie in der Regel kalorienarm und ballaststoffreich, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für diejenigen macht, die ihr Gewicht kontrollieren möchten.

    Die nächste Komponente des Gesunden Tellers ist Protein. Dies kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie z.B. magerem Fleisch, Fisch, Geflügel, Hülsenfrüchten oder Tofu. Protein ist wichtig für den Aufbau und die Reparatur von Gewebe im Körper und hilft dabei, uns länger satt zu halten. Es wird empfohlen, etwa ein Viertel unseres Tellers für proteinreiche Lebensmittel zu reservieren.

    Schließlich sollten etwa ein Viertel unseres Tellers mit Vollkornprodukten gefüllt sein. Dazu gehören Lebensmittel wie Vollkornbrot, Vollkornnudeln, brauner Reis und Quinoa. Im Gegensatz zu raffinierten Kohlenhydraten enthalten Vollkornprodukte mehr Ballaststoffe und Nährstoffe, was zu einem längeren Sättigungsgefühl führt und den Blutzuckerspiegel stabilisiert.

    Als Ergänzung kann man gute Pflanzenöle hinzufügen, wie Olivenöl, Rapsöl und Leinöl, die Quellen guter Fette sind.

    Als Getränke sollten Wasser, Kaffee oder Tee ausgewählt werden.  Wasser ist das perfekte Getränk. Vermeide zuckerhaltige Getränke und trinke ungesüßten Kaffee und Tee. Beschränke den Genuss von Milch und Milchprodukten auf maximal ein oder zwei Portionen am Tag.

    Darüber hinaus ist Bewegung eine weitere wichtige Komponente. Bewegung ist wichtig, um gesund zu bleiben und das Gewicht zu kontrollieren.

    Der Gesunde Teller bietet eine flexible und anpassungsfähige Möglichkeit, eine ausgewogene Ernährung zu erreichen. Er kann an individuelle Vorlieben und Ernährungsbedürfnisse angepasst werden. Zum Beispiel können Vegetarier oder Veganer ihren Proteinanteil aus pflanzlichen Quellen beziehen, während Personen mit Glutenunverträglichkeit Vollkornprodukte wählen können, die glutenfrei sind.

    Darüber hinaus bietet der Gesunde Teller Raum für Vielfalt und Kreativität in der Küche. Indem wir verschiedene Gemüse, Obst, Proteine und Vollkornprodukte kombinieren, können wir eine breite Palette von Geschmacksrichtungen und Zusammenstellungen probieren. Dies macht das Essen nicht nur gesund, sondern auch köstlich und sättigend.

    Es ist wichtig zu betonen, dass der Gesunde Teller kein starres Regelwerk ist, sondern eher eine Richtlinie. Es ist in Ordnung, gelegentlich von diesem Modell abzuweichen und sich zu erlauben, auch mal weniger gesunde Lebensmittel zu genießen. Der Schlüssel liegt in der Balance und der Gesamtheit unserer Ernährung über die Zeit hinweg.

     

    In einer Welt, in der Ernährungstrends kommen und gehen, ist der Gesunde Teller eine zeitlose und bewährte Methode, um sicherzustellen, dass wir unseren Körper mit den Nährstoffen versorgen, die er benötigt, um optimal zu funktionieren. Indem wir uns auf die Grundprinzipien des Gesunden Tellers konzentrieren und sie in unseren Alltag integrieren, können wir einen wesentlichen Beitrag zu unserer langfristigen Gesundheit und unserem Wohlbefinden leisten.

    Genieße täglich drei Mahlzeiten nach deinem Geschmack und davon einen Teller voll. 

    Auch interessant: Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. hat im März 2024 ebenfalls ihre Empfehlungen überarbeitet und empfiehlt nun eine gesundheitsfördernde und ökologisch nachhaltigere Ernährung, die zu mehr als ¾ aus pflanzlichen Lebensmitteln und zu knapp ¼ aus tierischen Lebensmitteln bestehen soll. 

    Nahrungsergänzungsmittel

    Nahrungsergänzungsmittel

    Die tägliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln hängt von individuellen Ernährungsbedürfnissen, Lebensstil und Gesundheitszustand ab. Allgemein empfohlene Nahrungsergänzungsmittel umfassen Multivitamine, die ein breites Spektrum an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen abdecken, Omega-3-Fettsäuren für Herzgesundheit und kognitive Funktionen, Vitamin D bei unzureichender Sonnenlichtexposition und Magnesium zur Unterstützung der Muskel- und Nervenfunktion sowie zur Förderung des Schlafes. Es ist wichtig, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, bevor man mit der regelmäßigen Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beginnt.

    Als ausgebildete Fachberaterin für Nahrungsergänzungsmittel stehe ich Dir gerne zur Seite, um zu besprechen, in welchen Situationen und in welcher Form bestimmte Nahrungsergänzungen und Vitalstoffe Sinn machen. Du hast Fragen zu Nahrungsergänzungsmitteln und deren Inhaltsstoffe? Du möchtest erfahren, welche Mittel die beste Bioverfügbarkeit aufweisen und tatsächlich vom Körper aufgenommen werden können? Oder wie Du sie anwendest und dosierst? Kontaktiere mich gerne, wenn du Unterstützung benötigst.
    Gebackener Lachs mit Zitronen-Kräuter-Kruste

    Gebackener Lachs mit Zitronen-Kräuter-Kruste

    Gebackener Lachs mit Zitronen-Kräuter-Kruste

    Gebackener Lachs mit Zitronen-Kräuter-Kruste

    Portionen

    1

    Zubereitungszeit

    35

    minutes
    Kalorien

    54

    kcal

    Gebackener Lachs mit Zitronen-Kräuter-Kruste

    Zutaten

    • 2 Lachsfilets

    • 2 EL Olivenöl

    • Saft von 1 Zitrone

    • 2 Knoblauchzehen, gehackt

    • 1 TL gehackter frischer Dill

    • 1 TL gehackte frische Petersilie

    • Salz und Pfeffer nach Geschmack

    Zubereitung

    • Den Backofen auf 200°C vorheizen.

    • Die Lachsfilets auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

    • In einer kleinen Schüssel Olivenöl, Zitronensaft, Knoblauch, Dill, Petersilie, Salz und Pfeffer mischen.

    • Die Kräuterölmischung gleichmäßig auf den Lachsfilets verteilen.

    • Den Lachs für ca. 15-20 Minuten backen, oder bis er durchgegart ist.

    • Mit einer Beilage nach Wahl servieren, wie zum Beispiel gedämpftem Gemüse und einer Portion braunem Reis.

    Dieses Rezept ist einfach zuzubereiten und lässt sich gut an persönliche Vorlieben anpassen. Guten Appetit!

      Quinoa-Salat mit Gemüse

      Quinoa-Salat mit Gemüse

      Leckerer Quinoa-Salat mit Gemüse

      Entdecke die Leichtigkeit eines Quinoa-Salats, der mit frischem Gemüse und einem Hauch von Zitrone zubereitet wird. Dieser farbenfrohe Salat vereint gekochte Quinoa mit Paprika, Gurke, Kirschtomaten und Petersilie zu einer gesunden und schmackhaften Mahlzeit.

      Quinoa-Salat mit Gemüse

      Quinoa-Salat mit Gemüse

      Portionen

      2

      Zubereitungszeit

      30

      minutes
      Kochzeit

      40

      minutes
      Kalorien

      300

      kcal

      Quinoa-Salat mit Gemüse

      Zutaten

      • 1 Tasse gekochte Quinoa

      • 1 rote und 1 gelbe Paprika, gewürfelt

      • 1 Salatgurke, gewürfelt

      • 1 Handvoll Kirschtomaten, halbiert

      • 1 Bund frische Petersilie, gehackt

      • Saft von 1 Zitrone

      • 2 EL Olivenöl

      • Salz und Pfeffer nach Geschmack

      Zubereitung

      • Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermischen.

      • Mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

      • Gut mischen und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank stellen, damit sich die Aromen verbinden.

      • Vor dem Servieren nach Bedarf mit zusätzlichen frischen Kräutern garnieren.

      Vorteile von Quinoa

      • Quinoa ist eine ausgezeichnete Ergänzung, da es reich an Nährstoffen und Protein ist. Es ist wichtig, den Körper mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen, um Mangelerscheinungen vorzubeugen. Quinoa liefert eine Fülle von essentiellen Nährstoffen wie Eisen, Magnesium, und Ballaststoffe, die dazu beitragen können, den Körper gesund zu erhalten. Darüber hinaus hat Quinoa einen niedrigen glykämischen Index, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel stabilisiert und Heißhungerattacken reduzieren kann. Die vielseitige Verwendung von Quinoa in der Küche ermöglicht es, eine Vielzahl von Gerichten zuzubereiten, die Abwechslung und Geschmack bieten. Ob als Beilage zu Gemüse, in Suppen oder Salaten, Quinoa ist eine hervorragende Wahl für alle, die einen gesunden und ausgewogenen Ernährungsplan verfolgen möchten.

      Weitere interessante Beiträge

      teekunde-und-getraenketipps

      Beeren-Smoothie

      Beeren-Smoothie

      Beeren-Smoothie

      Portionen

      1

      Tasse
      Zubereitungszeit

      5

      minutes
      Kalorien

      300

      kcal

      Beeren-Smoothie

      Zutaten

        •  1 Tasse gemischte Beeren (z.B. Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren)

        • 1 reife Banane
        • 1 Tasse Spinat
        • 1 Tasse Mandelmilch (oder eine andere pflanzliche Milch)
        • 1 EL Chiasamen (optional)

      Zubereitung

      • Alle Zutaten in einen Mixer geben und glatt pürieren.

      • Bei Bedarf etwas Wasser oder mehr Mandelmilch hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

      • In ein Glas füllen und sofort genießen

      Dieser Beeren-Smoothie ist nicht nur eine wahre Geschmacksexplosion, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit, eine Fülle an Vitaminen und Mineralstoffen in deine Ernährung zu integrieren. Ein perfekter Start in den Tag oder eine erfrischende Zwischenmahlzeit!

        ayurvedische Energiekugeln

        ayurvedische Energiekugeln

        ayurvedische Energiekugeln

        ayurvedische Energiekugeln

        Anzahl

        15

        Stück
        Zubereitungszeit

        30

        minutes

        Zutaten

        • 150 g Datteln, getrocknet

        • 1 TL Zimt (gemahlen)

        • 3 EL Kokosraspeln + 3 EL für außen/darin rollen

        • 1 cm frische Ingwerwurzel

        • 2 EL Feinblatt-Haferflocken

        • 80 Sonnenblumenkerne

        • 1 Prise Steinsalz

        • 2 EL Mandelmus

        Zubereitung

        • Datteln halbieren, entsteinen und in ein hohes Gefäß oder einen Standmixer geben

        • Restliche Zutaten zufügen und fein pürieren, bis eine homogene Konsistenz entsteht.

        • Sollte die Masse zu klebrig sein, einfach noch ein paar Haferflocken unterheben

        • Mit angefeuchteten Händen kleine Kugeln formen und diese danach in den restlichen Kokosraspeln rollen

        • Am besten gekühlt aufbewahren und rasch verzehren

        Einfluss auf die Doshas und Ayurveda Konstitution: Gut für Kapha und Pitta geeignet